Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Briefromane des 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Semianr widmet sich dem Romangenre des Briefromans, das im 18. Jahrhundert populär wurde. Dabei sollen die drei ausgewählten Romane nicht nur in Bezug auf gattungstheoretische Überlegungen untersucht, sondern auch in literatur- und geistesgeschichtlicher Perspektive als Beispiele für empfindsame, frühaufklärerische, stürmerisch-drängerische, klassische sowie romantische Literatur diskutiert werden.

Literatur

Folgende Romane sind Gegenstand der Seminardiskussion:

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (Reclam; mit einem Kommentar von Barbara Becker-Cantarino).
  • Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers: Studienausgabe. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787 (wir werden beide Fassungen lesen, daher empfiehlt sich die Studienausgabe bei Reclam).
  • Ludwig Tieck: William Lovell (Reclam).
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024