Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tendenzen der Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  R11T - R11 T07 D33      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was bewegt Autorinnen und Autoren seit der Jahrtausendwende? Erzählen sie noch Geschichten und wenn ja, wie? Lassen sich ästhetische oder thematische Tendenzen ausmachen? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir uns mit verschiedenen Stimmen der Gegenwart beschäftigen, dem als Pop- und Entwicklungsroman gefeierten Debüt von Christian Kracht, den Wende-Fragmenten von Ingo Schulze, den Debüterzählungen der Bachmann-Preisträgerin Terézia Mora, dem als neues Genre entdeckten Enkel- und Familienroman Tanja Dückers sowie dem sprachreflexiven Prosatext von Florian Neuner.

Literatur

Wir werden uns im Seminar mit folgenden Romanen und Erzählungen beschäftigen:

  • Christian Kracht: Faserland (dtv).
  • Terézia Mora: Seltsame Materie (rororo).
  • Ingo Schulze: Simple Storys (dtv).
  • Tanja Dückers: Himmelskörper (vergriffen, Sie können den Text jedoch problemlos antiquarisch beziehen).
  • Florian Neuner: Moor (oder Moos): Eine den Inseltexten vorgelagerte Textinsel (Peter Engstler Verlag).
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024