Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verbrechen in der Literatur des 17. und 18. Jh. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       100
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Warum über Verbrechen schreiben? Die Vorlesung verfolgt diese Leitfrage in poetologischer und kulturgeschichtlicher Perspektivierung für das 17. und 18. Jahrhundert. Moraldidaxe, Abschreckung, Unterhaltung, anthropologische, psychologische oder ästhetische Erkundung menschlicher Grenzüberschreitung durch Dichtung stehen dazu funktionsgeschichtlich im Mittelpunkt. Gattungshistorisch kommen ebenso literarische Genres (u.a. Tragödie, Kriminalerzählung, Essay, Fabel) wie einschlägige Sachtextsorten in den Blick (z.B. Kompendienliteratur, Todesurteil, Prozessakte, Steckbrief). Ziel der Vorlesung ist dabei die exemplarische Vorstellung wirkungsgeschichtlicher Zentraltexte durch dichte Lektüren, die nicht zuletzt literaturgeschichtliche Grundlagenkenntnisse für die Frühe Neuzeit und einschlägiges Theoriewissen (etwa van Dülmen, Foucault) vermitteln. Zu hören ist u.a. aus den Fallgeschichten Pitavals, Harsdörffers Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichten, Gryphius' Papinian, Lessings Samuel Henzi, Lenz' Hofmeister, Moritz' Blunt oder Der Gast, Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre, Goethes Faust oder Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi.

Literatur

Grundlegende Literatur:

Jorgensen, Sven-Aage, Klaus Bohnen: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd.6. Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik (1740-1789)

Meid, Volker: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung. München 2009

Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte. München 1998.

Voraussetzungen

Bekanntgabe der Veranstaltungsmodalitäten in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024