Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 30.04.2015 T03R - T03 R04 C07   1. Termin am 12.03.2015 im Raum R12 S05 H81  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 09.07.2015 T03R - T03 R04 C07   1. Termin am 12.03.2015 im Raum R12 S05 H81   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das fachspezifische Begleitseminar zum Praxissemester widmet sich der Identifikation und Reflexion verschiedener Perspektiven auf den schulischen Unterricht, wobei der Wechsel zwischen der Perspektive der Lernenden, der Forschenden und der Lehrenden im Fokus steht. Insbesondere die Planung, Durchführung und Präsentation kleinerer Studienprojekte erlaubt einen wissenschaftlichen Blick auf pädagogische, didaktische, soziale und kulturelle Dimensionen im Deutschunterricht.

Das Begleitseminar versteht sich diesbezüglich als ein Raum für die Reflexion schul- und praktikumsspezifischer Probleme. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei darauf, die Studienprojekte gemeinsam zu entwickeln, auf ihre Durchführbarkeit hin zu prüfen und deren theoretische, methodische und logistische Ansätze auszuarbeiten. Abschließend werden die Studienprojekte vorgestellt und kritisch reflektiert.  

Literatur

!! ACHTUNG: Einige Texte müssen bereits zur ersten Sitzung vorbereitet werden! Genauere Instruktionen erhalten Sie im 'Wegweiser', den ich im Kursraum eingestellt habe. !!!

Für die Durchführung der Studienprojekte steht im Rahmen des Seminars ein umfangreicher Materialkorpus zur Verfügung. Diesen Korpus werden wir zunächst gemeinsam in Schlaglichtern erarbeiten, um anschließend vertiefende Literatur projektspezifisch aufzubereiten. Der Korpus steht im Kursraum in moodle 2 ab Beginn des Semesters zur Verfügung.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024