Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediensozialisation und literarästhetisches Lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 37
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  R12R - R12 R07 A69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden zunächst Grundzüge der Lese- und literarischen Sozialisation erarbeitet. Daran schließen sich Fragen an, die die Ausbildung von Kompetenz im Bereich Lesen und im Umgang mit Medien betreffen: Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Bereitschaften zeichnen einen kompetenten Leser, eine kompetente Leserin aus? Inwiefern unterscheiden sich diese Merkmale von denen literarischer Kompetenz? Und welche Rolle nehmen im Rahmen der Kompetenzdebatte die digitalen Medien ein? Der Schwerpunkt des Seminars wird schließlich darauf liegen, literarische Lernprozesse näher zu beschreiben und diesbezügliche Beobachtungsmöglichkeiten zu sichten und zu beurteilen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024