Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mit Design kommunizieren – mit Kommunikation designen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 23.01.2015 T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 24.01.2015 R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mit Design kommunizieren – mit Kommunikation designen

Design ist mehr als kreative und innovative Gestaltung. Design ist ein Prozess der Problemlösung für alltägliche Handlungsprobleme und liefert Antworten auf vielerlei Fragen („Wie finde ich einen Link auf dieser Internetseite?“ oder „Wie öffne ich diese Flasche?“), Design trägt (symbolvermittelte) Botschaften, ‚erfolgreiches‘ Design orientiert sich an den Bedürfnissen seiner Konsumenten und ist damit ein Koorientierungsprozess zwischen Designern und Rezipienten.

Über und mittels Design wird kommuniziert. Design wird von den Konsumenten nicht nur in tagtägliche Kommunikation eingebunden, indem Menschen mit Design (-gegenständen) umgehen, sondern Design ist selbst Gegenstand von (alltäglicher) Kommunikation. Dem Designer kommt demnach in der alltäglichen Praxis in einer Gesellschaft eine besondere Position zu: wer designt, schafft und verändert die Wirklichkeit auf besonders machtvolle Art und Weise, denn über ‚erfolgreiches‘ Design wird gesprochen und gelingt Design, wird über Design etwas kommuniziert.

Wie Kommunikation über Design erfolgen kann und wie die tagtägliche Kommunikation gestaltet wird und gestaltet werden sollte, sind Fragen, mit denen sich das Seminar beschäftigt. Theorien der Semiotik, der Einbindung von Objekten in soziale Praktiken sind ebenso Gegenstand des Seminars wie die Bedeutung von Wissen und Identität sowie die Rolle der Medien im Kommunikationsprozess über und mittels Design.

Ziele des Kurses sind, erstens einen Überblick über grundlegende Theorien der Kommunikationswissenschaft zu erlangen und zweitens einen Einblick in die Rolle und den Einfluss des Designers auf den gesellschaftlichen Alltag zu erhalten.

Literatur

 

Sämtliche vorzubereitende Literatur befindet sich im Online-Semesterapparat Nr. 517. Alle ‚fett‘ markierten Literaturangaben beinhalten Literaturquellen, die verpflichtend vorzubereiten sind. Alle mit ‚optional‘ gekennzeichneten Quellen sind Ergänzungen.

 

Benutzername: designkowi

Kennwort: kowidesign

 

 

 

Datum

 

Thema

 

Vorzubereitende Literatur

23.01.

DesignerInnen als Überlebenskünstler

 

Gehlen, Arnold (1977): Anthropologische Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 7-25.

 

 

Wer sind wir? Eine Identitätstheorie

 

 

Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 107-121.

 

Wie entsteht unsere „Wirklichkeit“?

 

 

Optional: Berger, Peter Ludwig; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 49-76.

 

 

Wie strukturieren Zeichen unsere Lebenswelt?

 

 

de Saussure, Ferdinand (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter, S. 9-21; 76-87.

 

 

Der Zusammenhang von Lebensstil, Sprache und Design

 

 

Optional: Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 405-441.

 

 

Wen stellen wir dar und woran orientieren wir uns?

 

 

Goffman, Erving (2008): Wir alle spielen Theater. München: PiperVerlag, S. 19-34.

 

Die Ordnung des Diskurses

 

Optional: Foucault, Michel (1999): Die Ordnung des Diskurses. In. Ders. Botschaften der Macht. S. 54-76.

 

24.01.

 

Medienkultur

 

Flusser, Vilém (1999): Medienkultur. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, S. 202-223.

 

 

Cultural Studies: DesignerInnen als kulturelle Vermittler?

 

 

Du Gay, Paul; Hall, Stuart; Janes, Linda; Mackay, Hugh; Negus, Keith (2003): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. London [u.a.]: Sage, S.62-74.

 

Mediatisierung des kommunikativen Handelns

 

Krotz, Friedrich (2007): Medienkommunikation als Modifikation von Kommunikation, Typen von Kommunikation und der Bedeutungswandel mediatisierter Kommunikation. In: ders. Mediatisierung. Wiesbaden: VS, S. 85-116.

 

 

Die technische Reproduzierbarkeit von Kunst

 

 

Optional: Kloock, Daniela; Spahr, Angela (2007): Der Verfall der Aura. Walter Benjamin. In: Kloock, Daniela/Spahr, Angela: Medientheorien. Konstanz: UTB , S. 13-38.

 

 

Ästhetik der Geschwindigkeit

 

 

Optional: Kloock, Daniela; Spahr, Angela (2007): Ästhetik der Geschwindigkeit. Paul Virilio. In: Kloock, Daniela/Spahr, Angela: Medientheorien. Konstanz: UTB, S. 133-164.

 

 

Bemerkung

Die angegebene Uhrzeit ist nur ein Richtwert! Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024