Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediensozialisation & Vermarktung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.04.2015 R11T - R11 T04 C69   Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 12:00 bis 18:00 Block+SaSo 30.05.2015 bis 31.05.2015  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 12:00 bis 18:00 Block+SaSo 06.06.2015 bis 07.06.2015  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar nähert sich dem Thema der Mediensozialisation aus drei Perspektiven: Erstens geht es um die Erarbeitung einer für LehrerInnen wichtigen Einführung in die Medienwissenschaft. Konkret ist hier also das Ziel, verschiedene Medien - vom Text über Bildformen bis hin zu Computerspielen - miteinander zu vergleichen, um ihre individuellen Merkmale wie auch ihre Gemeinsamkeiten zu bestimmen.

Flankiert wird diese rein medienwissenschaftliche Perspektive mit Ansätzen der Mediensozialisation. Zweitens steht also die Frage im Raum, wie RezipientInnen in unterschiedlichen Lebensphasen Medien nutzen, welche Zwecke sie damit verfolgen und wie diese Medien als Teil der Alltagserfahrung aufgenommen werden. Hier werden wir gemeinsam mit Hilfe einer umfangreichen theoretischen Fundierung die Begriffe der Lese- und Mediensozialisation, aber auch Lese- und Medienkompetenz und statistische Daten zum Mediengebrauch erarbeiten.

Drittens werden unsere medialen Betrachtungen durch einen zusätzlichen roten Faden zusammengehalten: Alle besprochenen Texte, Filme, Bilder, Comics und Computerspiele stammen nämlich aus der breiten Produktpalette des Batman-Universums. Dieser Fokus erlaubt es nachzuvollziehen, warum Superhelden derzeit so beliebt sind, obwohl bis zur Jahrtausendwende gerade die Superhelden in Deutschland einen nur schlechten Stand hatten. Diese neue Popularität ist dabei auf eine gezielte Vermarktungsstrategie zurückzuführen, die Superheldenprodukte für jeden Schritt der Mediensozialisation lanciert. Das Ziel ist es hier also, diese Vermarktungsstrategien mit den erarbeiteten Begriffen der Medienwissenschaft und -sozialisation aufzudecken und kritisch zu reflektieren. 

Literatur

Verpflichtend anzuschaffende Titel sind mit (€) gekennzeichnet.

- Miller, Frank/Mazzucchelli, David: Batman. Das erste Jahr. Panini 2006. (€)

- Nolan, Christopher: Batman Begins. WarnerBros. 2005. (€)

- Lemke, Donald: Batman. Das Gruselkabinett des Bösen. Fischer 2012. (€)

- TTGames: Lego Batman. WarnerBros. 2008.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024