Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität: soziale Herkunft und Selbstreflexion bei Pädagog*innen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  T03R - T03 R03 D75       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 21:00 EinzelT am 01.07.2015 Weststadttürme - WST-C.02.11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Häufig wird im Diversitydiskurs lediglich auf die Adressat*innenperspektive abgezielt: Lernende sind divers, heterogen, mal „bildungsferner“ mal „bildungsnäher“, haben unterschiedliche soziale Herkünfte, sexuelle Identitäten, Migrationshintergründe oder auch nicht, werden behindert oder auch nicht. Darauf soll ich als Pädagog*in zielgruppenspezifisch eingehen. Was aber hat das eigentlich mit mir zu tun? Sind pädagogisch Tätige nicht auch divers?

Diese Veranstaltung fokussiert darauf, die pädagogisch Handelnden stärker zu reflektieren. Dazu bedarf es Überlegungen des sozialen Ortes und des Habitus (Bourdieu: allgemeine Grundhaltung gegenüber der Welt). Wo komme ich her? Welche sind meine handlungsleitenden, klassifizierenden und bewertenden Prinzipien? Und inwiefern hat das Bedeutung für die pädagogische und soziale Arbeit? Das Seminar verfolgt den Ansatz, durch die Bearbeitung dieser Fragen eine gelingende und habitussensible Beziehungsarbeit in pädagogischen Kontexten zu entwickeln.

Im Seminar werden wir uns mit theoretischen Grundlagen und empirischen Befunden zur Heterogenität von Pädagog*innen befassen. Es besteht darüber hinaus Gelegenheit zu Austausch und Diskussion sowie die Möglichkeit, Ihre Interessen aufzunehmen. Hin und wieder werden Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens – insbesondere Lesen und Schreiben – thematisiert und geübt.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, zur aktiven Mitgestaltung und Nachbereitung des Seminars und der Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024