Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Evangelien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlemann, Kurt, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Veranstaltungstitel: Das Johannesevangelium

Das Johannesevangelium ist nicht so eingängig wie die drei synoptischen Evangelien, seine Theologie erscheint auf den ersten Blick fremdartig. Dem steht die große Faszination des vierten Evangelium auf Christinnen und Christen aller Jahrhunderte gegenüber. Das Johannesevangelium ist wohl das Evangelium mit der größten Wirkungsgeschichte. In der Vorlesung machen wir Ausflüge in die Forschungsgeschichte, versuchen, uns den Aufriss und die Logik der johanneischen Gedankengänge klar zu machen und stellen Fragen wie: Wie steht Johannes zu den drei Synoptikern – hat er sie gekannt? Wer oder was ist der „Logos“? Warum hat das Johannesevangelium keine Gleichnisse? Was ist die „johanneische Frage“ und wie ist sie eventuell zu beantworten? Was ist der Ertrag des Evangeliums für Christinnen und Christen heute?

Die Vorlesung arbeitet das online stehende Skript ab und bietet Möglichkeit zur Diskussion.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung.

Literatur

Charles K. Barrett, Das Evangelium nach Johannes (MeyerK Sonderband, 1990).

Jürgen Becker, Das Evangelium nach Johannes (ÖTB 2 Bde. 1979/81).

Rudolf Bultmann, Das Evangelium des Johannes (MeyerK 131953).

Klaus Berger, Im Anfang war Johannes, Stuttgart 1977.

Udo Schnelle: Das Evangelium nach Johannes, Leipzig 1998

Bemerkung

Lehramt BA:
GyGe/BK: M4-4-NT
HRGe/GS: M4-3-NT

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M4-NT
GHR: M3-NT

MA Christliche Studien:
M1a

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

Die Vorlesung arbeitet das online stehende Skript ab und bietet Möglichkeit zur Diskussion.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung.

2 Leistungspunkte können durch regelmäßige, qualifizierte Fragen zum Skript erworben werden. Über weitere Möglichkeiten des LP-Erwerbs wird zu Beginn des Semesters informiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024