Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reformation als Medienereignis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.05.2015  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. bis 15.05.2015  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Reformation verdankt ihre frühen Erfolge nicht allein der neuartigen „Message“, sondern auch den informationstechnologischen Innovationen des Spätmittelalters. Der Buchdruck mit beweglichen Lettern, die Einrichtung von Druckereien und Verlagen sowie der Aufbau nationaler und internationaler Vertriebsnetze eröffneten bis dahin unbekannte Möglichkeiten, sich an eine breite Öffentlichkeit zu wenden, ja diese Öffentlichkeit in gewisser Weise überhaupt erst herzustellen. Flugschriften, Flugblätter und Druckgraphik wurden von reformatorischen wie nichtreformatorischen Autoren geschickt genutzt, um für eigene theologische Positionen zu werben und gegen andere zu polemisieren. Das Seminar führt an einschlägige Quellen sowie – passend zum Themenjahr „Reformation – Bild und Bibel“ der Lutherdekade – an die aktuelle Diskussion des diffizilen Verhältnisses von Reformation und Medien heran.

Literatur
  • Nieden, Marcel: Die Wittenberger Reformation als Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012. URL:http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/marcel-nieden-die-wittenberger-reformation-als-medienereignis
  • Würgler, Andreas: Medien in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), 2. Aufl., München 2013.
Bemerkung

Lehramt BA:
GyGe/BK: M6-3-HT
HRGe/GS: M6-2-HT

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK/GHR: M5-HT

MA Christliche Studien:
M1b

Studienleistung:
Regelmäßige Teilnahme und Referat/Test (2 Credits) oder Hausarbeit (3 Credits)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024