Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strategisches Denken und komplexes Problemlösen (E-Learning) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Der Kurs beginnt in der KW 15.   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Tisdale, Timothy , Dr.
Raab, Marius , Dipl. Psych.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.

 

Gliederung:

  1. Einleitung
  2. Grundlagen
  3. Phasen des Problemlösens
  4. Umgang mit Zielen
  5. Realität, Modelle und Informationssammlung
  6. Prognosen
  7. Strategie
  8. Effektkontrolle und Handlungsrevision
  9. Das Neue Denken

 

Lernziele:

Dieser Kurs soll für solche und andere Fehlertendenzen im menschlichen Denken sensibilisieren und aufzeigen, welche Wege zur jeweils optimalen Problemlösung gegangen werden können. Hierzu werden allgemeine Denk- und Problemlösefähigkeiten vermittelt und anhand von verschiedenen Problemen (die als Computersimulationen vorliegen) trainiert. Es geht also nicht nur darum, Wissen über das Handeln in komplexen Realitätsbereichen zu erwerben, sondern auch das Handeln in diesen Realitätsbereichen zu üben - also eigenes Problemlöseverhalten kritisch zu überdenken und zu optimieren. Unabhängig von spezifischen Fachgebieten und -inhalten steht die allgemeine bereichsübergreifende menschliche Denkfähigkeit im Zentrum dieses Kurses.

Bemerkung

Termine:


Der Kurs ist als virtuelle Vorlesung konzipiert.

Kursbeginn: KW 15

Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 16.03.2015 über LSF!

 

Für diesen Kurs wird keine Warteliste geführt. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

3 ECTS (unbenotet): Teilnahme sowie die Durchführung der begleitenden online-Übungen

oder

4 Credits (mit Note): die Leistungen des 3-Credit-Pfads sowie ein schriftliches Essay (7-10 Seiten) nach Vorgaben der Dozenten

Die zugelassenen Teilnehmer erhalten nach der Kursplatzvergabe am 23.03.2015 per E-Mail einen Link, über den sie den Teilnahmebedingungen des Kurses bis zum 29.03.2015 zustimmen müssen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024