Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO: Einführung in die Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2015 bis 17.07.2015  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08   Termin der VORLESUNG   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015  R12S - R12 S05 H81   Termin für das begleitende Tutorium   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
MMU, Märkte und Unternehmen (Master of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt ein in das Gebiet der theoretischen Ethik. Die erste Hälfte der Veranstaltung befasst sich mit den Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Drücken wir mit moralischen Urteilen objektive Erkenntnisse aus oder bloß subjektive Vorlieben? Können moralische Urteile überhaupt wahr bzw. falsch sein? Was ist Supererogation? Präsentiert werden einige Grundpositionen der Metaethik und deren Antworten auf die genannten Fragen.

Die zweite Hälfte der Vorlesung diskutiert die Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Gibt es ein Grundprinzip der Moral? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von deontologischen, konsequentialistischen, tugendethischen, kontraktualistischen und partikularistischen Ansätzen gegeben werden.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M4: BK
B.A. LA HRGe: M4: BK
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VO
LA GHR (LPO 2003): M IV: VO
B.A. (ab WS 2012/13): M4: BK
B.A. (PO 2009): M IV: VO

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
M-Märkte und Unternehmen (M.Sc.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024