Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Sokratische Philosophiedidaktik (M.Ed.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In einer Zeit, in der das Philosophieren als elementare Kulturtechnik begriffen wird, gerät insbesondere die sokratische Didaktik in das Zentrum des Interesses, weil sie – wie keine andere – die Tätigkeit des Philosophierens an ganz unterschiedlichen Lernorten befördert. Als didaktische Weiterentwicklung der sokratischen Methode ist das neosokratische Gespräch eine fruchtbare Methode, um Lernenden Fähigkeiten zum vernünftigen Denken, zur Argumentationsanalyse und zum kritischen Fragen und Urteilen zu vermitteln.

Im Seminar werden sowohl Sokrates’ Methoden als auch die didaktischen Potentiale des neosokratischen Gesprächs kritisch untersucht.

Literatur

Dieter Birnbacher, Dieter Krohn (Hrsg.): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam, 2002.

Ekkehard Martens: Sokrates. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam, 2004.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024