Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft: Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10201301 Kurztext St.B.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 09.04.2015  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Begriff Avantgarde stammt aus dem militärischen Bereich, wo er eine Elitetruppe zur Erkundung feindlichen Geländes bezeichnet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat ihn der französische Dichter Guillaume Apollinaire zum ersten Mal auf das Gebiet der Künste übertragen. Zwar werden heutzutage die verschiedensten ästhetischen Experimente als avantgardistisch charakterisiert, aber im engeren Sinne sind mit der Rede von ‚den Avantgarden’ jene künstlerischen Bewegungen gemeint, die sich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in rascher Folge ablösen: Vom kriegsverherrlichendem Futurismus über den pazifistischen Nonsens-Kult des Dadaismus bis zum impulsiven Erkenntnisinteresse des Surrealismus widmet sich diese Vorlesung jenen Spielarten der historischen Avantgarden, die sich in französischer Sprache artikulieren. So unterschiedlich sie auf den ersten Blick auch wirken mögen, so halten sie doch alle an einem Grundgedanken fest, nämlich an der Überzeugung, dass es die Kluft zwischen dem Leben und der Kunst, wie sie sich im Begriff der poésie pure spiegelt, zu überwinden gilt. Die Frage, wie dieser Anspruch verwirklicht wurde und ob er sich in letzter Instanz überhaupt verwirklichen lässt, wird uns wie ein roter Faden durch das Semester hindurch begleiten. Vor allem dient diese Vorlesung jedoch dazu, einen Überblick über die wichtigsten französischen und frankophone Avantgardebewegungen und ihre Ziele zu vermitteln sowie die Kenntnis ihrer Schlüsseltexte und –techniken.

Zur Vorbereitung:

Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, Metzler 2014, S. 315-321 (oder das Kapitel „Avantgarden“ in einer der älteren Ausgaben).

Zur Anschaffung empfohlen:

Louis Aragon, Le paysan de Paris, Paris, Gallimard 2004 (ISBN: 2070314634)

André Breton, Nadja, Paris, Gallimard 1972 (ISBN: 9782070360734)

Weitere Texte werden in einem Reader bereitgestellt, den Sie im Copy-Shop (Reckhammerweg) käuflich erwerben können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024