Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Muss ich nicht darauf achten, alles, was JHWH in meinen Mund legt, zu tun?“ (Num 23,12) Prophetenbilder der Bileam-Erzählung – Alttestamentliche Texte auslegen - Modul Ba 2,1a = keine GS (GyGe/BK 3,1 und GHR 3,1) ChrSt BA 2,1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.04.2015 bis 13.07.2015  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
15 B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Muss ich nicht darauf achten, alles, was JHWH in meinen Mund legt, zu tun?“ (Num 23,12) Die Bileam-Erzählung in Num 22-24 kann gelesen werden als pädagogische Unterweisung über wahres Prophetentum, als Frage nach dem Wesen von Offenbarung und der Wirkmächtigkeit des Gottes Wortes. Dabei verweisen die unterschiedlichen Prophetenbilder auf die Diskurse, die um diese Frage kreisen, und lassen gleichzeitig das Wachstum des Textes deutlich werden. Im Kontext des Pentateuchs unterstreicht die Erzählung vom blinden Prophet und der sehenden Eselin die Treue JHWHs zu seinem Volk, der das mit dem Exodus begonnene Heil mit der Landgabe vollenden wird.
Anhand dieses Textes werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Texte eigenständig auszulegen. 

Literatur

Schöning, Benedict: Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die ich nicht begreife. Bileams Segen über Israel (Num 22,41-24,25). Neukirchen 2013.
Gaß, Erasmus: Art. „Bileam“. 2007. Unter: www.wibilex.de.
Staubli, Thomas: Die Bücher Levitikus Numeri. Stuttgart (NSK.AT 3) 1996. 

Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung. München (Beck 2099) 1999.
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Stuttgart 2000.
Meurer, Thomas: Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese. Münster 22008. 

Bemerkung

Modul Ba 2,1a = keine GS (GyGe/BK 3,1 und GHR 3,1) ChrSt BA 2,1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024