Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Und alle Nationen werden zu ihm strömen.” (Jes 2,2) – Vorbereitungsseminar für die Exkursion in den Iran vom 3.-14. Oktober 2015 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die auch an der Exkursion Teilnehmen.
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 03.07.2015 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 04.07.2015 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 05.07.2015 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In den biblisch-prophetischen Texten findet sich der Gedanke der Wallfahrt der Völker zum Zion. Unabhängig von der Frage, ob diese Texte die persische Vorstellung der tributbringenden Reichsprovinzen, wie sie auf der Treppe des Apadana in Persepolis bildlich dargestellt ist, direkt aufgreifen, ist die Perserzeit die Zeit, in der Israel sich und den Glauben an den einen Gott neu erfindet. In der Perserzeit gibt es ethische und kultische Weichenstellungen, die bis heute wirken. Um die biblischen Aussagen besser zu verstehen, werden wir in diesen altorientalischen Kontext eintauchen und dabei auch das kulturell so reiche und faszinierende Land Iran durch die Jahrhunderte hindurch kennen lernen. In den Blick kommen die elamische, achämenische, seleukidische, sassanidische und islamische Epoche, die religiöse Vielfalt am Beispiel des schiitischen Islam, des Zoroastrimus und des Judentums, die politischen Entwicklungen der letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte und die gegenwärtige Situation. 

Literatur

Ausstellungskatalog „Pracht und Prunk der Großkönige. Das persische Weltreich. Hg. vom Hiostirschen Museum der Pfalz Speyer. Speyer 2006.
Axworthy, Miachel: Iran. Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute. Berlin 2011.
Rashad, Mahmoud: Iran. Geschichte, Kultur und lebendige Traditionen – antike Stätten und islamische Kunst in Persien. Ostfildern 62011.
Themaheft „Unter der Herrschaft der Perser. Israel erfindet sich neu“ WUB 3 (2011).
Willi, Thomas: Israel und die Völker. Stuttgart 2012. 

Bemerkung

Achtung: Es besteht die Möglichkeit, für die Teilnahme am Vorbereitungsseminar einen Schein im Bereich Altes Testament zu erwerben. Sprechen Sie mit mir ab, für welches Seminar Sie sich die Vorbereitungsveranstaltung anrechnen lassen wollen. Darüber hinaus können Sie in Absprache mit den Kollegen für die Exkursionsteilnahme ebenfalls einen Schein erwerben. 

Das Seminar dient der Vorbereitung der Exkursion in den Iran vom 3.-14. Oktober 2015. Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die auch an der Exkursion Teilnehmen. Die Studienfahrt erfolgt in Kooperation mit der Kath. Hochschulgemeinde Essen und Hochschulpfarrer Klaus Giepmann. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024