Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Argentinische Prosa zwischen Science Fiction und Diktatorenroman - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401501 Kurztext M.K.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/klingenberger/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 08.04.2015  R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

"Creo que parte de mi amor a la vida se lo debo a mi amor a loslibros."

(Adolfo Bioy Casares)

 

Mit Autoren wie Adolfo Bioy Casares, Manuel Puig, Jorge Luis Borges und Julio Cortázar gehört die argentinische Prosaliteratur wohl zur bekanntesten und meist rezeptierten hispanoamerikanischen Literatur innerhalb Europas.

Im Seminar werden wir uns der Zeit zwischen 1940 und 1976 widmen, welche sowohl die Phase der fantastischen Literatur (hier: Science Fiction) als auch die Phase des hispanoamerikanischen Booms und Post-Booms beinhaltet. Hierzu sollen die Romane La invencion de Morel (1940) von Manuel Puig und El beso de la mujer araña (1976) von Adolfo Bioy Casares exemplarisch gelesen und analysiert werden. Neben soziokulturellen und historischen Aspekten wird sich das Hauptaugenmerk des Seminars auf die theoretische Analyse der vorliegenden Literatur richten, was sowohl gattungstypologische als auch literaturkritische Betrachtungsweisen beinhalten wird.  

 

Informationen und Anforderungen:

Studierende, die 5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen ein Referat in der Fremdsprache halten und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie in der ersten Sitzung, Informationen zur Abfassung der Seminararbeit sowie zu den Abgabefristen finden Sie im Reader. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst, ebenso wie die Lektüre der angegeben Texte.

 

 

Zulassungsvoraussetzung:

Sommersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Wintersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. (Ausnahme: Wenn die Einführung parallel zum Seminar besucht wird, ist das Bestehen der Abschlussklausur Voraussetzung für die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit. Wird die Klausur nicht bestanden und kann erst im darauffolgenden Jahr wiederholt werden, kann in der Konsequenz bis zur fristgerechten Abgabe der Hausarbeit kein Nachweis über die Einführungsveranstaltung erbracht werden.

 

 

Leistungsanforderung:

Um einen Leistungsnachweis (LA), 5 Cred. (2-fach BA) oder 4 Cred. (LA-BA) zu erlangen, muss eine Seminararbeit verfasst werden, sowie eine mündliche Leistung in Form eines Referats erbracht werde. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Seminarsprache:

Deutsch und Spanisch

Hinweis:

Bitte besorgen Sie sich hierfür folgende Ausgaben der Hauptlektüre:

Bioy Casares, Adolfo (2012): La invencion de Morel, Madrid: Alianza Editorial S.A.

Puig, Manuel (2006): El beso de la mujer araña. Barcelona: Seix Barral.

Bitte bereiten Sie Ihre Lektüre so vor, dass wir in der vierten Sitzung mit der Textanalyse beginnen können. Rechnen Sie gegebenenfalls mit einer schriftlichen Überprüfung Ihrer Lektürekenntnisse. Zudem wird ab Anfang April ein Reader mit weiteren Texten im Copyshop am Reckhammerweg zur Verfügung stehen.

 

 

 

 

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024