Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Cervantes’ Don Quijote: Von der Romanfigur zum Sinnbild spanischer Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401802 Kurztext N. P.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 08.04.2015  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preyer, Nina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit DEM Klassiker der spanischen Literatur – dem Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns explizit dem literarischen Text widmen und eine Charakterisierung respektive Stereotypisierung der Romanfigur vornehmen. Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns unter anderem mit dem Phänomen des quijotismo, dem Quijote als Erinnerungsfigur spanischer Nationalidentität, sowie mit aktuellen Adaptationen (Comic) des Klassikers. Darüber hinaus soll den verschiedenen Studiengängen Rechnung getragen werden, indem die Möglichkeit geboten wird, klassische Texte entweder für den Schulunterricht aufzubereiten oder vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Zugänge (Relevanz des Quijote-Stereotyps in politischen und wirtschaftlichen Diskursen) zu betrachten.

Bitte kaufen Sie den Roman in der aktuellen Cátedra-Ausgabe (2 Bände). Ihre Textkenntnis wird im Rahmen eines unangekündigten Lektüretests im Laufe des Seminars überprüft. Weitere Textauszüge werden von mir zur Verfügung gestellt.

Informationen und Anforderungen:

Studierende, die 5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen ein Referat in der Fremdsprache halten und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie in der ersten Sitzung, Informationen zur Abfassung der Seminararbeit sowie zu den Abgabefristen finden Sie im Reader. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst, ebenso wie die Lektüre der angegeben Texte.

Zulassungsvoraussetzung:

Sommersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Wintersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. (Ausnahme: Wenn die Einführung parallel zum Seminar besucht wird, ist das Bestehen der Abschlussklausur Voraussetzung für die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit. Wird die Klausur nicht bestanden und kann erst im darauffolgenden Jahr wiederholt werden, kann in der Konsequenz bis zur fristgerechten Abgabe der Hausarbeit kein Nachweis über die Einführungsveranstaltung erbracht werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024