Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Moralphilosophie (M.A.): Ethik und Interesse - die Philosophie Norbert Hoersters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2015 bis 12.05.2015  V15R - V15 R04 H25     14.04.2015:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.05.2015 bis 14.07.2015  S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Norbert Hoerster, geb. 1936, ist einer der einflussreichsten und meistrezipierten Ethiker im deutschen Sprachraum. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine – häufig als provozierend empfundenen – Thesen zu bioethischen Fragen wie Abtreibung und Sterbehilfe. Die begründungstheoretischen Grundlagen seiner Position hat er 2003 in „Ethik und Interesse“ und 2014 in „Wie lässt sich Moral begründen?“ entwickelt.

In diesem Seminar sollen sowohl die Grundlagen der Theorie Hoersters als auch deren Anwendungen auf bioethische Fragen diskutiert werden. Hoerster begründet in der Tradition des Kontraktualismus Moral als Mittel zur Realisierung individueller Interessen; dies führt ihn u.a. zu einem Plädoyer für eine Freigabe der Abtreibung und die Legitimität aktiver Sterbehilfe. Es wird zu prüfen sein, ob Hoerster seine Positionen plausibel begründet und welche Probleme sich daraus ergeben.

In einer der letzten Sitzungen des Seminars wird Norbert Hoerster selbst anwesend sein, um mit uns über seine Thesen zu diskutieren.

 

Die Veranstaltung ist primär für Bachelor-Studierende konzipiert, aber auch für Master-Studierende geöffnet.

Literatur

Norbert Hoerster: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den §218, Frankfurt a.M. 1991, 2. Aufl. 1995.

Norbert Hoerster: Sterbehilfe im säkularen Staat, Frankfurt a.M. 1998, 2. Aufl. 2002.

Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay, Stuttgart 2002.

Norbert Hoerster: Ethik und Interesse, Stuttgart 2003

Norbert Hoerster: Wie lässt sich Moral begründen?, München 2014

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Metaethik
B.A. LA HRGe: M6A/B: SE Metaethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik (SE)
M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik (SE)
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik (SE)
B.A. (ab WS 2012/13): M6A/B: SE Metaethik
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik (SE), M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik (SE)
M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie

 

M.A. Christliche Studien: Modul 1.2 Interdisziplinäres Seminar

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ gehört wurde


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024