Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO: Einführung in die Praktische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dieser Vorlesung werden grundlegende Probleme aus zentralen Disziplinen der praktischen Philosophie – der philosophischen Ethik, der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie – behandelt. Dabei soll die kritische Darstellung und Erörterung klassischer Texte und Theorien – etwa Kants, Hobbes´, Rawls´ und Hares – mit der Erörterung systematisch relevanter Fragen verbunden werden. Folgende Fragen werden zur Sprache kommen: Wie – wenn überhaupt – lässt sich Moral begründen? Welche Argumente gibt es für die Rechtfertigung staatlicher Macht und einzelner staatlicher Institutionen? Wie verhalten sich Recht und Moral zueinander? Was ist eine Handlung?

 

Die Veranstaltung wird im „blended learning“-Format durchgeführt, also als Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Elementen. Sie wird ca. 14tägig als Präsenzveranstaltung abgehalten; in den Präsenzveranstaltungen soll der Stoff diskutiert und vertieft werden, der den Studierenden vorher als Audio-Stream-Vorlesung zugänglich gemacht wird. Näheres zur Organisation in der ersten Sitzung (9.4.).

Literatur

Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.): Texte zur Ethik, München 2007.

Hoerster, Norbert (Hrsg.): Klassische Texte der Staatsphilosophie, München 2001.

von der Pfordten, Dietmar (Hrsg.): Rechtsphilosophie (Alber Texte), München 2002.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M4: VO
B.A. LA HRGe: M4: VO
B.A. (ab WS 2012/13): M4: VO

Zusätzlich geöffnet für:

M-Märkte und Unternehmen (M.Sc.)--> Die Anmeldung zur Klausur erfolgt persönlich oder per E-Mail bei Prof. Hallich (oliver.hallich@uni-due.de). Derzeit keine Online-Anmeldung!
Bitte beachten: Die "Märkte und Unternehmen"-Studierenden können sich sich für die Abschlussklausur zum Basismodul "Praktische Philosophie" noch bis zum 15.05. anmelden!

Für max. 10 Schülerinnen und Schüler geöffnet. Der Erwerb eines Leistungsnachweises für Schülerinnen und Schüler ist nicht möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024