Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Hauptwerke der Rechtsphilosophie: Scott J. Shapiro "Legality" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015  R09S - R09 S05 B08   Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche! 13.05.2015: Fällt aus wegen Krankheit des Dozenten Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seinem Buch „Legality“ hat Scott J. Shapiro 2011 eine neue grundlegende Bestimmung dessen unterbreitet, was das Recht ist. Shapiros Ansatz schließt in einigen Hinsichten an die Tradition des Rechtspositivismus an, v.a. indem die Entstehung und Funktion des Rechts an gesellschaftliche Kontexte gebunden wird. Zugleich bietet er jedoch im Anschluss an jüngere Forschung zur kollektiven Intentionalität eine neue Erklärung, wie das Recht als gemeinsames Handeln zu verstehen ist. Vor diesem Hintergrund wird in der zweiten Hälfte des Buches die Frage nach der (normativen) Bedeutung des Rechts für Politik und Gesellschaft erörtert.

In diesem Seminar wird das Buch in seinen wesentlichen Kapiteln gemeinsam diskutiert.

Literatur

Scott J. Shapiro, Legality, Cambridge/MA, London: Harvard University Press 2011

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6A/6B: SE Pol.Ph./Soz.Ph.
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024