Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Verdienst und Erbe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2015 bis 13.07.2015  R11T - R11 T09 C72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Privateigentum ist eine der grundlegenden Institutionen unserer Gesellschaft, der Schutz des Eigentums eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Eine ebenso grundlegende und wichtige Institution ist das Erbrecht: Wer Eigentum hat, gibt dieses weiter – was auf der einen Seite dazu führt, dass sich das vorhandene Vermögen in den Händen relativ weniger konzentriert; auf der anderen Seite sprechen für viele sowohl ökonomische Gründe als auch die Freiheit des Individuums, über das Eigentums auch über den Tod hinaus bestimmen zu können, für ein möglichst unbeschränktes Erbrecht. Was aber genau bedeutet es, zu vererben oder zu erben, und mit welcher Berechtigung kann jemand Anspruch auf ein Vermögen erheben, zu dessen Schaffung er selbst nichts beigetragen hat?

Im Seminar werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welcher Zusammenhang zwischen Verdienst und Erbe besteht und welche Begründungen für die Institution des Erbens u.a. bei Locke, Kant und Mill, aber auch in aktuellen Texten gegeben werden und welche Argumente gegen diese Begründungen vorgebracht werden. Darüber hinaus soll betrachtet werden, wie sich Begriffe wie der des Weltkulturerbes oder des Erbes der Menschheit mit dieser Diskussion in Verbindung bringen lassen.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.
B.A. LA HRGe: M6A/6B: SE Pol.Ph./Soz.Ph.
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024