Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Theorien globaler politischer Ordnung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  T03R - T03 R02 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Immer mehr Themen werden immer globaler – zumindest erscheint es das in den letzten Jahrzehnten stetig wachsende Bewusstsein für und Wissen um die internationalen und globalen Auswirkungen einzelner Ereignisse so. Themen wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit und generell die ungleiche Verteilung von Nutzen und Lasten bei Produktion und Handel bestimmter Güter, werden erst im globalen Kontext sichtbar. Je deutlicher internationale und globale Verflechtungen werden und je problematischer das Handeln einzelner (staatlicher, ökonomischer und anderer) Akteure erscheint, desto dringlicher stellt sich die Frage nach den Institutionen, die eine globale politische und rechtliche Steuerung ermöglichen und nach den Prinzipien, die diese stützen können.

Um sich dieser Frage anzunähern, sollen im Seminar grundlegende Texte der Debatte um eine globale rechtlich-politische Ordnung gelesen werden, beginnend mit Hugo Grotius’ Völkerrechtstheorie, bis zu aktuellen Beiträgen.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6A/6B: SE Pol.Ph./Soz.Ph.
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024