Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft: Die französischen Moralisten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500302 Kurztext V.St.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache Französisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 07.04.2015  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das 17.Jahrhundert wird in der französischen Literaturgeschichtsschreibung auch als „le siècle des moralistes“ bezeichnet. Die moralistische Literatur hat dabei mit Moral eher wenig zu tun, sie zielt vielmehr auf eine unvoreingenommene und gerade nicht moralisierende Betrachtung des Menschen, so wie er ist und nicht wie er sein sollte. Die Moralisten entwickeln daraus in Aphorismen, Maximen und kurzen Betrachtungen ein sehr realistisches und skeptisches Menschenbild, das nicht unwesentlich von ihren persönlichen Erfahrungen in der Hof- und Salongesellschaft des Absolutismus zur Zeit des Roi-soleil Louis XIV geprägt ist.

Nach einem einleitenden Blick auf Michel de Montaigne (1533-1592), der mit seinen Essais als Ahnherr der französischen Moralistik gelten kann, stehen in diesem auf französisch gehaltenen Seminar die Maximes et Réflexions von La Rochefoucauld sowie auszugsweise die Caractères von La Bruyère im Mittelpunkt der gemeinsamen Lektüre und Interpretation, wobei zugleich ein Überblick über wesentliche Aspekte der französischen Klassik vermittelt werden soll. Die Anschaffung der beiden genannten Werke, die in den entsprechenden Taschenbuch-Ausgaben (möglichst Gallimard folio) in der Heinrich-Heine Buchhandlung am Rheinischen Platz bereit liegen, wird ebenso wie die Bereitschaft zu intensiver Textlektüre vorausgesetzt. Die Montaigne-Texte werden ebenso wie eine Auswahlbibliographie im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Themen für die Referate bzw. die Hausarbeiten können bereits in meinen Feriensprechstunden abgesprochen werden. Als einleitende Lektüre sei neben den Primärtexten empfohlen: Bérengère Parmentier: Le siècle des moralistes, Paris (Seuil) 2000.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024