Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: José de Cadalso: Cartas marruecas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401802 Kurztext H.J.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 07.04.2015  T03R - T03 R02 D26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Briefroman Cartas marruecas (Marokkanische Briefe) von José de Cadalso (1741-1782) ist zwar unverkennbar dem französischen Modell von Montesquieus Lettres persanes (Persische Briefe) verpflichtet, aber dennoch inhaltlich völlig eigenständig und höchst originell: Das Spanien des 18. Jahrhunderts samt seiner historischen Dimension wird aus der ungewöhnlichen Perspektive des durch das Land reisenden Marokkaners Gazel Ben-Aly in einer Reihe von Briefen beschrieben, die er an seinen ehemaligen Lehrer Ben-Beley in die Heimat schickt. Der Spanier Nuño Núñez wird sein Freund, der ihm vieles aus der Sicht eines kritischen Aufklärers erst verständlich macht. Aufgrund der Themenfülle und der vielen hier angesprochenen, seinerzeit aktuellen Probleme kann der Briefroman geradezu als Schlüssel zur Epoche der spanischen Aufklärung dienen. Nicht nur Goya hat viele dieser gesellschaftlichen Themen in seinen Caprichos in Bilder umgesetzt, manches Problem ist heute immer noch aktuell, und das nicht nur in Spanien.

Folgende Textausgabe sollte zügig für das Proseminar beschafft werden, damit sie zu Semesterbeginn zur Verfügung steht:

  • Cadalso, José de (52005): Cartas marruecas. Noches lúgubres. Edición de Russell P. Sebold. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas, 78).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024