Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar, Gruppe 1: Wortschatzarbeit im Spanischunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502501 Kurztext T.E.
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 07.04.2015  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die sprachlichen Mittel Aussprache und Intonation, Grammatik, Orthographie und Wortschatz sind als Grundlage für die Entwicklung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen (Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) unumstritten. Auch wenn über Jahre die Grammatik als dominanter Aspekt der Fremdsprachenvermittlung erachtet wurde, kommt dem Wortschatz im Hinblick auf die Kommunikation eine besondere Bedeutung zu, denn mit Grammatik allein kann man nicht kommunizieren, hierfür benötigen die Lernenden vor allem Wörter.

In diesem Seminar soll die effiziente und nachhaltige Aneignung von Wortschatz als Fundament für den Sprachkompetenzerwerb betrachtet werden. Im Erkenntnisinteresse stehen dabei sowohl ungesteuerte Wortschatzerwerbsprozesse als auch fremdgesteuerte Wortschatzarbeit und selbstgesteuerte Aneignungsprozesse.

Das Seminar will dabei insbesondere folgende Fragestellungen untersuchen:

-          neurolinguistische und lernpsychologische Erkenntnisse zum Wortschatzerwerb

-          Modelle zur Speicherung von Wortschatz sowie Strukturen und Komponenten des mentalen Lexikons

-          empirische Studien zum Wortschatzlernen

-          Sprachaufnahme und Darbietung lexikalischer Einheiten (Semantisierungsverfahren)

-          Sprachverarbeitung: Lernstrategien und -techniken

-          Sprachanwendung: Wortschatzübungen und -aufgaben

-          Wörterbuchdidaktik

-          Individualisierung bei der Wortschatzarbeit

-          Mehrsprachigkeitsdidaktik und Wortschatzlernen

Zur Einführung empfohlen:

Wortschatz in den Einführungen der Fremdsprachendidaktik, z.B.:

Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz. (2014): Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.

Krechel, Hans-Ludwig (2010) (Hrsg.): Französisch-Methodik. Berlin: Cornelsen.

Sommerfeldt, Kathrin (2011) (Hrsg.): Spanisch-Methodik. Berlin: Cornelsen.

Weiterführende Literatur:

Kolacki, Heike (2006): „Wortschatzarbeit individuell“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2-7.

Reimann, Daniel (2011): „Strategien im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 35, 28-33.

Rössler, Andrea (2009): „Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 27, 4-12.

Stork, Antje/Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (2007): „Zum Vokabellernen befähigen: Lernstrategien vermitteln“, in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 6, 27-31.

Wolff, Dieter (2002): „Das mentale Lexikon“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 55, 1-14.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024