Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Schuld und Schulden - über monetäre und ethische Aspekte des Schuldbegriffs - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 22.07.2015 R11T - R11 T03 D16   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 08.08.2015 bis 09.08.2015  R11T - R11 T03 D16   Blocktage Sa+So   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 15.08.2015 bis 16.08.2015  R11T - R11 T03 D16   Blocktage Sa+So   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

(1) Verbund von naturwissenschaftlich orientierten Wissenschaften: insbes. Psychologie, Anthropologie, Religionssoziologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften; Kontextualisierung und Dynamik der the­ma­tisierten Phänomene in ideologiekritischer und historischer Hinsicht;

(2) Schon MAUSS (Die Gabe, dt. 1990) untersuchte u.a. Bräuche in Melanesien: Geschenke wurden von Stämmen ihren Nachbarstämmen überreicht und diese Übergabe gefeiert; aber: Der beschenkte Stamm „schuldete“ nun dem schenkenden ein Gegengeschenk, das die Großzügigkeit noch übertreffen sollte etc.; dieser friedliche Austausch führte in der Regel einen der Beteiligten in den Ruin oder beide in eine kriegerische Auseinandersetzung; diese soziale Problematik mit ihrer spezifischen Ethik ist jüngst von GRAEBER (Schulden, die ersten 5.000 Jahre, 2011, TB 2013) aufgegriffen und weiter aufgefächert worden: aus Schulden in sozialer Verpflichtung von Stämmen entwickelten sich die aus unserer Zeit bekannten Phänomene von Verpflichtungen Einzelner (mit der psychologisch-psychoanalytischen Dimension im zwischenmenschlichen Kontakt, insbes. wenn solche Schulden nicht abgegolten werden können) und ganzer Volkswirtschaften (Infragestellung des Kreditsystems).

(3) Dass Schenken und damit Sich-Verschulden ein besonders geartetes Macht-Verhältnis (mit Komponenten der Gewalt) darstellt und – obwohl vielleicht „ursprünglich“ der positiven Festigung nachbarschaftlicher Hilfe gedient haben mag – zu einer globalen Verelendung beiträgt, ist spätestens seit der sog. „Derivatenkrise“ von 2007 deutlich geworden. Dass auch der private Bereich, wie es soziologische Untersuchungen zeigen, zusätzlich zu einer psychischen Verelendung beiträgt (z.B.: Kinder werden angehalten, ihre Schuld gegenüber ihren Eltern, die „unter Schmerzen und Verzicht“ ihre Kinder gebaren und aufzogen, abzutragen), ist auch in unserem Kulturkreis bekannt. Dass beides jedoch einer gemeinsamen Quelle entspringt, die positiv konnotierte nachbarschaftsfreundliche Be­ziehung zu pflegen ist erschreckend und paradox.

Methodik: Überwiegend ein „Arbeitsseminar“, in dem an Hand von Beispielen aus der Literatur, „hl. Schriften“, Gemälden etc. die Wechselwirkung ökonomischer mit sozialen, psychischen und Denk­mustern – in ihrer Geschichte auf heute – erarbeitet werden. Materialien werden in dem  elektronischen Semesterapparat bereitgestellt.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, für bestimmte Phasen der Gattungsgeschichte typische Wechsel­wir­kun­gen (s.o.) zu erkennen und selbständig darzustellen sowie in einem Transfer auf unsere Gegenwart zu be­werten, zu diskutieren und schriftlich zu fixieren.

Literatur

SemApp. Nr. 227, ausschl. Online.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 22.07.2015, 16:15-17:45, R11 T03 D16

Block (v-frei):      Sa/So, 08./09.08. + 15./16.08.2015, 10:00-17:00 Uhr, R11 T03 D16

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und ein Essay (3 Cr.) oder eine wissenschaftliche, umfangreichere Hausarbeit (in Absprache mit dem Dozenten, 4 Cr.). 

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024