Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement - am Beispiel "Betriebliche Weiterbildung" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.07.2015 LK - LK 061       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 10.07.2015 LK - LK 061       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrendt, Erich , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der beruflichen Praxis sind gute Kompetenzen zur Anwendung und Interpretation empirischer Methoden der Sozialforschung sehr nützlich. Ihre Verfahren und Instrumente lassen sich vielfältig in die Lösung von Arbeitsaufgaben einbinden, die auf den ersten Blick wenig mit wissenschaftlicher oder forschender Arbeit zu tun zu haben scheinen.

In dem Projektseminar werden am Beispiel der betrieblichen Weiterbildung ausgewählte Konzepte, Methoden und Instrumente der empirischen Forschungsmethoden aufgegriffen und als wesentliche Teile des Managements von Innovationsprojekten behandelt:

  • Operationalisierung von Projektzielen
  • Entwicklung von Erfolgskriterien und ihrer Messung
  • Evaluation von Projekten
  • Befragung von Mitarbeitern, Experten, Fürhungskräften
  • Auswertung und Aufbereitung von Daten in Projekten
  • Auswertung allgemeiner demografischer Daten, z.B. der amtlichen Statistik
  • Organisationsanalyse
  • Organisationaler Wandel und Change Management
  • u.a.m.

Die Sachgebiete der "Personalentwicklung" und „Organisationsentwicklung“ sind ein wichtiger Arbeitsbereich für AbsolventInnen der Soziologie, der Psychologie, Ökonomie und verwandter Studiengänge, die in größeren öffentlichen oder privaten Unternehmen ihre berufliche Zukunft sehen können. Wichtige Sachbegriffe aus diesem Arbeitsfeld und ihre Übersetzung in die wissenschaftliche Sprache sind wesentlicher Bestandteil des Projektseminars. Das Planen und Steuern von Innovationsprojekten gehört zu den Kernaufgaben in diesem Feld.

Die Veranstaltung ist als Projektseminar aufgebaut, d.h. es werden wichtige Bausteine des Projektmanagements im Bereich der betrieblichen Weiterbildung arbeitsteilig an den beiden Tagen von den Teilnehmern entwickelt und im Rahmen eines Projektauftrages zusammen geführt.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.
Bitte beachten Sie hier das gesonderte Anmeldeverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IOS.

 

Mitzubringen sind zur Veranstaltung das oder die Lehrbücher zur empirischen Methodenlehre sowie – falls vorhanden – ein Notebook bzw. Netbook/Tablett-PC.

Leistungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen und der Dr. Behrendt IMK Consulting.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024