Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Phänomen "Geld" in der Literatur vom 19. Jhd. bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015  R12R - R12 R03 B52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Geld gehört zu den Momenten, die das Leben der Menschen nachhaltig prägen. Die Fragen, welche Einstellung die Menschen zum Geld haben, inwieweit das Geld öffentliche und private Interaktionen prägt und welche Auswirkungen der jeweilige Umgang mit Geld auf die Konstruktion von Identität hat, gibt wesentliche Aufschlüsse über das gesellschaftliche Selbstverständnis einer bestimmten Epoche. Anhand ausgewählter Texte aus der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen der Wandel des Umgangs mit Geld und die Veränderung von dessen Bedeutung nachgezeichnet und die unterschiedlichen literarischen Formen, mit denen diese Themen bearbeitet wurden, untersucht werden.

Details zum Ablauf des Seminars werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur

Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)

Wilhelm Hauff: Das kalte Herz (1827)

Gottfried Keller: Die drei gerechten Kammacher (1856)

Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann (1885)

Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen (1927)

Gerd Gaiser: Schlußball (1958)

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren (2013)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024