Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkennnistheorie/Wissenschaftstheorie: Wissen und Rechtfertigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2015 bis 13.07.2015  R11T - R11 T05 D15     13.07.2015:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Eine zentrale Aufgabe der Erkenntnistheorie besteht darin, das Wesen menschlichen Wissens zu ergründen. Hierbei geht es mitunter darum, zu klären, ob es verschiedene Arten von Wissen gibt, wie Wissen erzeugt werden kann, und was die Grenzen menschlichen Wissens sind. In dem Seminar werden wir vordergründig die moderne Debatte zu diesem Fragenkomplex betrachten. Im Zentrum wird die Frage stehen, was propositionales Wissen, d.h. Wissen, dass etwas der Fall ist, auszeichnet. Eine Antwort auf diese Frage zu finden, setzt die Beantwortung weiterer Fragen voraus. Hierzu zählen beispielsweise folgende: Was sind notwendige und hinreichende Kriterien dafür, dass eine Überzeugung als Wissen klassifiziert wird? Reicht es aus, dass eine Überzeugung wahr ist, um als Wissen eingestuft zu werden? Wie hängen Wissen und Rechtfertigung zusammen? (Wie) Muss eine Überzeugung gerechtfertigt sein, um den Wissensstatus zu erhalten? Antworten auf diese und weitere Fragen werden im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Hinweis: Im Seminar werden auch englischsprachige Texte gelesen.

Literatur

Die Leseliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5 A/B: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie, VK Wissenschaftstheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie, VK Wissenschaftstheorie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024