Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Eucharistie - Im Spannungsfeld zwischen Religiosität und Theologie - Modul Ba 6,1 (GyGe/BK 4,2 und GHR 4,2) ChrSt BA 6,1/6,3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2015 bis 13.05.2015  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.05.2015 bis 15.07.2015  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Einerseits beschreibt die (Hoch-)Theologie die Eucharistie als "Milch für die Gotteskinder", also als eine gewissermaßen überlebensnotwendige Zuwendung Jesu Christi für jeden Menschen. Andererseits wirkt eine ritenorientierte (Einfach-)Religiosität auf die Eucharistie im Mittelalter ein, so dass die Eucharistie als 'Wundermittel' für kranke Tiere ebenso galt wie für gutes Wetter. Das Seminar greift diese Spannung in produktiver Weise auf, indem es eine liturgiehistorische Erschließung der Eucharistie(-feier) in ihren Einzelelementen bietet, um so auch aktuell der verstehenden Mitfeier der Eucharistie im eigenen Leben voranzuhelfen. Tatsächlich kann die Erschließung des mittelalterlichen Umgangs mit der Eucharistie (Sterbekommunion, Kommunionunterricht, Kommunionhäufigkeit etc.) Sinnhorizonte für eine christliche Identität in der pluralen Gesellschaft eröffnen. 

Bemerkung

Modul Ba 6,1 (GyGe/BK 4,2 und GHR 4,2) ChrSt BA 6,1/6,3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024