Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Interessengruppen und Lobbying - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffers, Maximilian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Neben Parteien zählen Interessengruppen und -verbände zu den zentralen Akteuren, die die Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenvermittlung gestalten. Obwohl Lobbyismus gerade in Deutschland als „Fünfte Gewalt“ oft kritisch gesehen wird, gehört die politische Interessenvermittlung „zur Demokratie wie der Kolben zum Zylinder“ (Kleinfeld et.al. 2007). Das Seminar widmet sich den theoretischen wie normativen Grundlagen der Interessenvermittlung, gibt einen Überblick über Akteure, Strukturen und Einflussmöglichkeiten und vertieft die Praxis der politischen Interessenvermittlung an anwendungsorientierten Fallbeispielen.

Literatur

Korte, Karl-Rudolf; Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn u.a. 2009.
Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, Bonn 2011.
Kleinfeld, Ralf; Zimmer, Annette; Willems, Ulrich: Lobbying - Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007.
Sebaldt, Martin; Straßner, Alexander: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2004.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Referat/Präsentation, schriftliche Zusammenfassung/Seminararbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024