Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Kommunalpolitik und -verwaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 28 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  LK - LK 053       28 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dose, Nicolai , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf der kommunalen Ebene wird nicht nur ein großer Teil der Gesetze des Bundes und der Länder vollzogen, sondern auf dieser unteren Ebene werden viele gesellschaftliche Probleme virulent. Werden sie nicht gelöst, kann dies zu dauerhaften Problemen und Verwerfungen führen. Folglich werden wir in der Veranstaltung Themen wie den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Kommunen, die kommunale Sicherheit und Migranten in der Kommunalpolitik systematisch bearbeiten. Problemlösung kann aber nicht ohne die Kommunalverwaltung gelingen, weshalb wir uns auch mit ihr und institutionellen Vorgaben der Kommunalverfassung auseinander setzen werden. Darüber hinaus ist kommunales Handeln durch Haushaltsengpässe bestimmt, weshalb wir uns auch mit Kommunalfinanzen und der kommunalen Haushaltspolitik befassen wollen.

Die Veranstaltung bietet Raum, um Ihre eigenen kommunalpolitischen Erfahrungen einzubringen. Sie ist aber auch so konzipiert, dass Sie auch ohne Vorkenntnisse erfolgreich teilnehmen können. Der angegebene Band von Bogumil und Holtkamp kann gegen eine geringe Gebühr bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

Literatur

Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars, 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung (bpb-Schriftenreihe, Bd. 1329). Bonn.

Holtkamp, Lars, 2010: Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen. Berlin.

Leistungsnachweis
  • (Gruppen-)Referat mit individueller Benotung
  • Kommentar eines Referates oder Zusammenfassung eines Textes
  • Qualität und Quantität der mündlichen Beteiligung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024