Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in der Praxis: Kommunale Herausforderungen im Kontext von Freizügigkeit und EU-Erweiterung (2. Teil) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  LK - LK 063     25.06.2015: Wegen Erkrankung des Dozenten entfällt die heutige Sitzung. 30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 21.05.2015 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 28.05.2015 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 11.06.2015 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Prinzip der Freizügigkeit zählt zu den zentralen Errungenschaften des europäischen Integrationsprozesses. Alle Unionsbürger haben das Recht zur freien Wahl ihres Wohn- und Aufenthaltsortes innerhalb der Europäischen Union. Zusätzlich besitzen sie das Recht, in einem anderen Mitgliedsstaat Arbeit zu suchen. Im Zuge der Osterweiterung geriet das Prinzip der Freizügigkeit jedoch unter Druck. Erstmalig wurde die Arbeitnehmerfreizügigkeit von Bürgern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten für eine Übergangszeit von maximal sieben Jahren beschränkt. Mit dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur EU hat der Diskurs um die so genannte Armutsmigration eine neue Dimension erreicht. Gerade auf kommunaler Ebene hat der Zuzug von EU-Bürgern aus Gründen extremer Armut zu einer Verschärfung sozialer Problemlagen beigetragen und die kommunale Daseinsvorsorge vor große Herausforderungen gestellt. Am Beispiel ausgesuchter Städte wie Duisburg und Dortmund will das Lehrforschungsprojekt die unterschiedlichen Umfänge und Dynamiken der europäischen Freizügigkeit im kommunalen Kontext beleuchten. Methodisch stützt sich das Projekt auf qualitative Experteninterviews sowie die Auswertung von Literatur und Dokumenten.

Literatur
  • Brücker, Herbert/Hauptmann, Andreas/Vallizadeh, Ehsan: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien (IAB Kurzbericht Nr. 16), Nürnberg, August 2013
  • Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Azize Tank, Sevim Dagdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/1602), Berlin, 02.06.2014
  • Deutscher Städtetag: Positionspapier des Deutschen Städtetages zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien, Berlin, 22.01.2013
  • Olsen, Espen D.H.: The origins of European citizenship in the first two decades of European integration, in: Journal of European Public Policy, 15 (2008) 1, S. 40-57
Leistungsnachweis

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten, siehe https://www.uni-due.de/politik/schwarz/) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024