Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusion/Exklusion aus systemtheoretischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  SG - SG U126       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bausch, Christiane , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Fragen der Zugehörigkeit und des Ausschlusses von Individuen und Gruppen aus sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen stehen angesichts von Globalisierung und Deregulierung verstärkt auf der politischen Agenda. In der wissenschaftlichen Debatte werden diese Fragen unter der Überschrift Inklusion/Exklusion thematisiert. Das Begriffspaar verdeutlicht, dass bei Prozessen der Inklusion stets auch Exklusionen mitvollzogen werden. Betrachtet man etwa moderne Demokratien, für die ein Inklusionsversprechen charakteristisch ist, so wird deutlich, dass sie immer auch Ausschlüsse implizieren – zum Beispiel mit Blick auf Zugewanderte, denen bestimmte politische Rechte verwehrt bleiben. Im Seminar wird in erster Linie das systemtheoretische Begriffspaar Inklusion/Exklusion untersucht, wie es durch Niklas Luhmann eingeführt wurde. Um ein besseres Verständnis des Konzepts zu gewährleisten, werden zunächst einige Grundlagen der Systemtheorie geklärt. Neben dem systemtheoretischen Begriffspaar Inklusion/Exklusion werden ergänzend auch ungleichheitstheoretische Ansätze behandelt, die vor allem Formen sozialer Exklusion fokussieren. Schließlich wird anhand der Beispiele Migration und Gentechnologie der Erkenntniswert von Inklusion/Exklusion kritisch diskutiert.

Literatur

Castel, Robert, 2000: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, in: Mittelweg 36, H. 3, 11-25.

Farzin, Sina, 2006: Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung, Bielefeld.

Kronauer, Martin, 2006: »Exklusion« als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte, in: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, 27-45.

Luhmann, Niklas, 2005: Inklusion und Exklusion, in: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden, 226-251.

Stichweh, Rudolf, 2005: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024