Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung in Mittelamerika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 15.04.2015 LC - LC 140       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 19.06.2015 LK - LK 053       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.07.2015 LC - LC 140       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.06.2015 LK - LK 053       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mucha, Witold , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt Chancen und Herausforderungen in Mittelamerika aus entwicklungspolitischer Perspektive. Es orientiert sich dabei an der parallel stattfinden Vorlesung zu „Entwicklungsproblemen und Entwicklungspolitik“. Die Blockveranstaltung ist in vier Teile gegliedert. Zunächst wird in den historischen Kontext eingeführt. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem kolonialen Erbe und der mangelnden wirtschaftlichen Entwicklung im Sinne der Dependenz-Theorie zuteil (Block A). Vor diesem Hintergrund werden die für die Region typischen innergesellschaftlichen Problemlagen behandelt (z.B. soziale Ungleichheit, indigene Identität, Migration) (Block B). Im dritten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf Sicherheitsfragen gelegt. Inwiefern können bspw. rechtsstaatliche Reformen einen Beitrag zur Bekämpfung organisierter Kriminalität leisten? Wie ist es möglich, dass die Todeszahlen nach Beendigung eines Bürgerkrieges höher sind als während des bewaffneten Gewaltkonflikts (Block C)? Zuletzt wird sich der Region aus umweltpolitischer Perspektive genähert. Neben einer generellen Analyse der nationalen und regionalen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel wird der Bau einer Schiffspassage in Nicaragua durch ein chinesisches Unternehmen diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der sog. Beijing Consensus behandelt (Block D). Jede der insgesamt 14 Unterrichtseinheiten thematisiert sowohl die spezifischen Probleme als auch die konkreten Instrumente auf Seiten externer Akteure (z.B. UNDP, GIZ) diese zu beheben. Neben klassischen Lehrformaten (Inputs des Dozierenden, Referate) sind interaktive Elemente vorgesehen. Dazu zählen bspw. Simulationen und Live-Analysen tagespolitischer Problemlagen. Über das Erlernen von Theorie und Empirie zu Mittelamerika hinaus besteht ferner das Ziel der Lehrveranstaltung zum einen darin, auf Abschlussprüfungen vorzubereiten (v.a. Verfassen von Hausarbeiten, Zeitmanagement). Zum anderen geht es ebenso darum, den Studierenden einen kritischen Umgang mit der Recherche und dem Konsum von Informationen aufzuzeigen (i.S.v. digitaler Alphabetismus).

Literatur

Aldaba, Fernando, Paula Antezana, Mariano Valderrama und Alan Fowler (2000): „NGO strategies beyond aid: Perspectives from Central and South America and the Philippines”. In: Third World Quarterly 21:4, S. 669-683.

Booth, John A., Christine J. Wade und Thomas W. Walker (2015): Understanding Central America. Global Forces, Rebellion, and Change. Boulder: Westview Press.

Call, Charles T. (2000): Sustainable Development in Central America: The Challenges of Violence, Injustice and Insecurity. Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde.

De Haas, Hein (2005): „International migration, remittances and development: myths and facts“. In: Third World Quarterly 26:8, S. 1269-1284.

De Haas, Hein (2007): „Turning the Tide? Why Development Will Not Stop Migration”. In: Development and Change 38:5, S. 819-841.

Jütersonke, Oliver, Robert Muggah und Dennis Rodgers (2009): „Gangs, Urban Violence, and Security Interventions in Central America“. In: Security Dialogue 40:4, S. 373-397.

Kay, Cristóbal (2002): „Why East Asia overtook Latin America: Agrarian reform, industrialisation and development”. In: Third World Quarterly 23:6, S. 1073-1102.

Orozco, Manuel (2002): „Globalization and Migration: The Impact of Family Remittances in Latin America”. In: Latin American Politics and Society 44:2, S. 41-66.

Reardon, Thomas und Julio A. Berdegué (2002): „The Rapid Rise of Supermarkets in Latin America: Challenges and Opportunities for Development”. In: Development Policy Review 20:4, S. 371-388.

Rodgers, Dennis (2009): „Slum Wars of the 21st Century: Gangs, Mano Dura and the New Urban Geography of Conflict in Central America “. In: Development and Change 40:5, S. 949-976.

Bemerkung

Der Besuch der Vorlesung zum Thema „Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik“ ist wichtig für eine erfolgreiche Modulprüfung.

Leistungsnachweis

Prüfungsanforderungen:

Neben der regelmäßigen Teilnahme und Lektüre deutsch- und englischsprachiger Seminartexte besteht die Möglichkeit, entweder ein Referat zu halten (max. 45 Minuten) oder zwei Kurzessays (max. je 5 Seiten) zu verfassen. Als Abschlussprüfung ist eine Hausarbeit vorgesehen (mindestens 15 Textseiten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024