Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität: Rassismustheorien und Grundlagen rassismuskritischer Bildungsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  V15S - V15 S02 C87       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jording, Judith , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar
Rassismus ist ein genuin modernes Gesellschaftsphänomen und -problem und weist unterschiedliche Erscheinungsformen auf. Rassismus ist dabei nicht lediglich auf ‚extremistische’ Randpositionen zu beschränken, vielmehr lassen sich eine ganze Reihe historisch spezifischer Rassismen mit jeweils spezifischen Funktionen und Effekten in allen gesellschaftlichen Bereichen ausmachen. Rassismen sind als strukturelle Ausgrenzungsmechanismen wirksam und üben Einfluss auf die Chancenverteilung von Individuen in der Gesellschaft aus. Rassismusforschung interessiert sich dafür, wie Rassismus strukturell in der Gesellschaft verankert ist und analysiert Rassismen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext.
In diesem Seminar sollen Einblicke in Rassismustheorien und rassismuskritische Bildungs- und Sozialarbeit erlangt werden. Eine leitende Fragestellung wird hierbei sein, wie Pädagog*innen mit Rassismen in ihrer praktischen Arbeit und in der Forschungspraxis umgehen (können). Im Seminar wollen wir uns mit klassischen sowie neueren Rassismustheorien auseinandersetzten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden wir uns daraufhin mit verschiedenen rassismuskritischen pädagogischen Ansätzen befassen. Hierfür werden wir Beispiele aus der rassismuskritischen Bildungs- und Sozialarbeit näher betrachten und gemeinsam diskutieren.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024