Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprobleme und -strategien in Afrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  LK - LK 053       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 11.06.2015 LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 2
DevGov M.A., Development and Governance (Master of Arts) 1 - 2
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar geht es um eine Analyse der Entwicklungsprobleme Sub-Sahara Afrikas und wesentlicher nationaler und internationaler Strategien zu ihrer Überwindung. Wir wollen uns dabei weniger mit einer empirischen Abbildung der Entwicklungsprobleme aufhalten: Trotz des Hypes um neue Mittelklassen und Boomländer schneidet Afrika bei allen gängigen Entwicklungsindikatoren schlecht ab, wenn auch zumeist mit beträchtlichen (und letztlich erklärungsbedürftigen innerafrikanischen) Unterschieden.

Das Seminar greift vielmehr ganz unterschiedliche und exemplarische Erklärungsbündel für die afrikanischen Entwicklungsprozesse heraus, aus denen auch ganz unterschiedliche strategische Konsequenzen folgen. Dabei geht es zum einen um exogene Faktoren wie den Weltmarkt und die Gebergemeinschaft, aber auch um die Makroebene in ihrer institutionellen sowie politikfeldspezifischen Variante. Innerhalb der jeweiligen Sitzungen soll es sowohl um die Gegenüberstellung unterschiedlicher (theoretischer) Perspektiven als auch um die daraus abzuleitenden entwicklungsstrategischen Konsequenzen gehen.

Literatur

Zum Seminar wird es eine Moodle-Plattform geben mit weiterführender Literatur. Details hierzu in der ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

Studierende des MA IBEP schreiben in diesem Seminar eine Hausarbeit, die als Modulprüfung für die Vorlesung ‚African Politics‘ sowie dieses Seminar gilt.

Hierfür legen Sie mir bis zum 20.6.2015 ein einseitiges Kurzexposé vor. Das Thema der Hausarbeit soll sich auf die im Seminar behandelten Themen beziehen und/oder an den Vorlesungsinhalten anknüpfen. Zur Hausarbeit gehört verpflichtend ein Teil, der Fragen der strategischen Umsetzung diskutiert. Abgabetermin ist der 30.9.2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024