Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium IBEP - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 17.04.2015 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 03.07.2015 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion von MA-Abschlussarbeitsprojekten in einem Workshop-Format.

Das genaue Programm mit den jeweils Vortragenden wird jeweils bis vier Wochen vor der Veranstaltung festgelegt.

 

Das Kolloquium ist verpflichtend für Studierende, die bei Prof. Debiel, Prof. Faust, Prof. Lambach, Prof. Messner oder Prof. Hartmann ihre MA-Arbeit anfertigen, da hier keine alternativen Kolloquia angeboten werden. Studierende, die ihre Arbeit an anderen Lehrstühlen anfertigen und dort ein Kolloquium besuchen, sind eingeladen, ebenfalls an dieser gemeinsamen IBEP Veranstaltung teilzunehmen.

 

Voraussetzungen

Studierende des MA IBEP können ein Expose erst vorstellen, nachdem Sie sich mit einer/m potentiellen Betreuer/in prinzipiell verständigt haben, und auch die prüfungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, die MA-Arbeit anzufertigen, d.h. die notwendigen ECTS zusammenhaben, um die Arbeit anmelden zu können.
Die Vorstellung des Exposes sollte erfolgen, wenn Sie tatsächlich danach die Arbeit anmelden und schreiben (können), d.h. Sie sollten die Rückmeldungen direkt einspeisen in den weiteren Arbeitsprozess. Ob und wie intensiv Ihr/e jeweilige/r Betreuer/in das Expose VOR der Präsentation im Kolloquium mit Ihnen besprechen will, sollten Sie absprechen.

Die Exposes müssen bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin an Herrn Hartmann geschickt werden, so dass sie für alle Teilnehmer/innen des Workshops auf einer elektronischen Plattform freigeschaltet werden können.

Leistungsnachweis

Kreditierung erfolgt nach Präsentation und Diskussion des Exposes im Kolloquium.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024