Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 28.05.2015 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 25.06.2015 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thierse, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 2015 findet die Wahl von 12 Oberbürgermeistern, 156 Bürgermeistern und 11 Landräten, sog. Hauptverwaltungsbeamten, statt. Aber was machen eigentlich Bürgermeister und Landräte? Worin unterscheidet sich der Wahlkampf auf kommunaler Ebene von Wahlkämpfen auf Landes- und Bundesebene ab? Welche Themen dominieren? Und wie lässt sich das Wahlverhalten bei Bürgermeisterwahlen charakterisieren?

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden diesen und anderen Fragen eigenständig in kleinen Projektgruppen auf den Grund gehen. In einem einführenden Teil der Veranstaltung erfolgt zunächst eine theoretische Grundlegung auf Basis wissenschaftlicher Literatur sowie die Vermittlung ausgewählter Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Anschluss daran entwickeln die Studierenden selbständig eine Fragestellung und ein Untersuchungsdesign. Im Rahmen dieses Untersuchungsdesigns erheben sie selbständig Daten und werten diese aus. Die Ergebnisse fließen in einen schriftlichen Projektbericht.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung im Modul: Schriftlicher Projektbericht (Umfang 12-15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024