Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mapping-Verfahren zur Visualisierung von Schüler(vor-)wissen (Gruppe 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarkonzept

Im ersten Teil des Seminars (Vertiefung der Grundlagen) werden ausgewählte Themen und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, die bereits grundständig in der Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften“ erarbeitet wurden, wissenschaftstheoretisch vertiefend analysiert und kritisch diskutiert. Dieser erste Seminarteil ist in allen angebotenen Veranstaltungen des Moduls identisch.

Im zweiten Teil (Theorie-Praxis-Bezüge) des Seminars werden unterrichtspraktische Implikationen der besprochenen Theorien und Modelle anhand exemplarischer Vertiefungsthemen untersucht und im Seminar erprobt. In den angebotenen Seminaren werden dabei jeweils inhaltlich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen vorgenommen (Wahlmöglichkeit).

 

Inhaltlicher Schwerpunkt

Für dieses Seminar wird als inhaltlicher Schwerpunkt die Erhebung, die Struktur und der Aufbau von Schüler(vor-)wissen vertiefend behandelt. In diesem Kontext spielt vor allen Dingen die Kompetenzdimension Fachwissen eine herausragende Rolle. Folgende Leitfragen ergeben sich aus den theoretischen Grundlagen zum Fachwissen:Welche Möglichkeiten gibt es, um das (Vor-)Wissen zu erheben und welche methodischen Vor- und Nachteile könnten sich ergeben? Wie strukturieren Schüler/-innen schulnahe Fachbegriffe zu einer Concept Map? Inwiefern verändern sich die Concept Maps von Schüler/-innen nach einem thematischen Input? Ist es möglich konzeptuelle Vorstellungen der Schüler/-innen anhand von Concept Maps zu ermitteln? Welche Möglichkeiten und Grenzen weisen Visualisierungsstrategien auf?

Zur Erarbeitung des inhaltlichen Schwerpunkts werden authentische Materialien zur Verfügung gestellt (Concept Maps, Transkripte, Videobeispiele).

Literatur

Die Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Modulzuordnung

Bachelor

Basismodul Fachdidaktik

LPO 2003

H 4.2 (Lehramt Sozialwissenschaften) bzw. H 5.3 (Lehramt Wirtschaftslehre/Politik)

Voraussetzungen

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich!

Teilnahmevoraussetzungen für Lehramt nach LPO 2003:

Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).

Teilnahmevoraussetzungen für Lehramt Bachelor HRGe & Gy/Ge:

Das erfolgreiche Bestehen der Klausur "Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften".

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä.)

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä. und schriftlicher Ausarbeitung)

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an fachdidaktischen Praxisstudien (nur LPO 2003):

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • die der "Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen" entsprechende erfolgreiche Durchführung der Praxisphase
  • die Dokumentation der Praxisphase in Form eines Praktikumsberichts

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024