Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung - Nachhaltige Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  R11T - R11 T07 D33   Das Seminar beginnt am 14.04.2015   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Der Begriff Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde: auf politischen Plattformen, auf Unternehmenswebseiten, in medialen Diskussionsrunden wird über die Notwendigkeit gesprochen, bei aktuellen Politikbelangen auch die Bedürfnisse der künftigen Generationen in den Blick zu nehmen. Bereits seit den 1990er Jahren ist er auch aus der akademischen und politischen Diskussion der Entwicklungspolitik nicht mehr wegzudenken und wird doch konzeptionell höchst unterschiedlich erfasst. Das Seminar „Nachhaltige Entwicklung“ führt daher in die Grundlagen und Konzepte nachhaltiger Entwicklung ein und stellt verschiedene Handlungsfelder der Entwicklungszusammenarbeit dar. Neben der Messbarkeit von Nachhaltigkeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars exemplarisch für verschiedene Dimensionen (ökologische Dimension, soziale Dimension, institutionelle Dimension) Strategien und Methoden der Nachhaltigkeit kennenlernen. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Nachrichten zum Thema lädt zu Diskussionen ein.

Literatur

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick: Strange, Tracey/ Bayley, Anne (2009): Nachhaltige Entwicklung : Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt im Zusammenhang betrachtet, OECD Insights, Paris: OECD Publishing.

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Sprechstunde Sonja Lehringer (in der Vorlesungsfreien Zeit): individuell nach vorheriger E-Mail-Vereinbarung, sonst an den Tagen 13.02.2015/ 12.03.2015/ 19.03.2015 jeweils zwischen 10 und 14 Uhr nach Email-Anmeldung (sonja.lehringer@uni-due.de)

Das Seminar beginnt am 14.04.2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024