Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung - ENTFÄLLT - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Master-Seminar werden bildungspolitische, normative und lernpsychologisch begründete Schritte zur Unterrichtsplanung behandelt. Zentrale politikdidaktische Begriffe und Prinzipien sind in ihrer Bedeutung für den Politik/SoWi-Unterricht zu analysieren und zu bewerten. Dazu kontrastierend werden lernpsychologische Konzeption des Politikunterrichts mit dem Fokus auf Wissensaufbau und Problemlösekompetenzen im Politik/SoWi-Unterricht beleuchtet. Beide Bereiche sollen einerseits reflektiert und theoretisch durchdrungen werden, so dass eigenständige Fragestellungen zu den Einzelaspekten entwickelt werden können. Andererseits soll auch die Anwendungsbezogenheit der fachdidaktischen Grundlagen verdeutlicht werden, indem die Möglichkeit gegeben wird, erste eigene Unterrichtbausteine zu konzipieren. Eine Auswahl von Methoden und Medien, die zur Kompetenzentwicklung und politischen Urteilsbildung effektiv beitragen können, wird besprochen und zum Teil ausprobiert. Sie lernen, Unterricht gezielt nach didaktischen und methodischen Kriterien zu beobachten sowie einzelne Unterrichtsstunden vorzubereiten. Somit sind Sie für das Praxissemester optimal aufgestellt.

Literatur

Ackermann, P. u.a. (2010). Politikdidaktik – kurzgefasst. Planungsfragen für den Politikunterricht (S. 9-27). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Breit, G. & Weißeno, G. (2012). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach: Wochenschau.

Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenbourg.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Frech, S. & Richter, D. (Hrsg.) (2013). Politische Kompetenzen fördern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Frech, S., Kuhn, H. W. & Massing, P. (Hrsg.) (2007). Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (2., aktualisierte Aufl.). Seelze- Velber: Kallmeyer.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.

Massing, P. (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Ein Studienbuch. Grundlagen politische Wissenschaft. Schwalbach im Ts.: Wochenschau.

Massing, P. & Frech, S. (2006). Methodentraining II für den Politikunterricht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

Reinhardt, S. (2005). Politik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.

Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Richter, D., Goll, T., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? (POWIS-Studie). In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 207-217). Schwalbach: Wochenschau.

Richter, D. (Hrsg.) (2006). Politikunterricht evaluieren. Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse, Schneider Verlag, Baltmannsweiler.

Weißeno, G. (2003). Lehren und Lernen im Politikunterricht. In GPJE (Hrsg.), Lehren und Lernen in der politischen Bildung (S. 34-44). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

 

Bemerkung

Voraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen der Grundlagenvorlesung und der Veranstaltung Lehren und Lernen.

Bitte beachten Sie, dass das Masterseminar erst am 14.4. startet.

Am 5.5. findet aufgrund des ganztägigen Praxisblocktages, das im Zeitfenstermodell der UDE festgelegt ist, kein Seminar statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024