Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"... und raus bist du!?" - 'Soziale Gerechtigkeit' als Lerngegenstand sozialwissenschaftlichen Unterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.05.2015 R12R - R12 R06 A79       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 05.06.2015 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2015 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2015 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte

Im Seminar werden die Bildungsgehalte des sozialwissenschaftlichen Konzeptes "Soziale Gerechtigkeit" analysiert, um anhand dieses Lerngegenstands unter Rückgriff auf aktuelle fachdidaktische Modelle und Konzepte die Planung und das Arrangement eigener Lernangebote im Seminar zu erproben.

Auf dieser Grundlage werden geeignete Beobachtungsaufträge, Forschungsfragen und mögliche eigene Lehr-Lernprojekte für das Praxissemester entwickelt.

Kompetenzziele

Die Studierenden beziehen fachwissenschaftliche Inhalte der Bezugsdisziplinen der sozialwissenschaftlichen Bildung auf Situationen und Prozesse der schulischen Praxis.

Sie erwerben breite Kenntnisse zu fachdidaktischen Analysemodellen und Konzepten der Unterrichtsplanung und können sozialwissenschaftliche Lernangebote auch für heterogene Lerngruppen kompentenz- und adressatenorientiert planen und arrangieren.

Sie analysieren und reflektieren unterschiedliche Unterrichtskonzepte und entwickeln eigene Unterrichtsansätze.

Literatur

Literaturauszug

Becker, M., Schmidt, J. & Zintl, R. (2006). Politische Philosophie. Paderborn: Schöningh.

Burzan, N. (2011). Soziale Ungleichheit: eine Einführung in die zentralen Theorien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.

Müller, W. E. (2014). Konzeptionen der Gerechtigkeit: Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls. Stuttgart: Kohlhammer.

Neumann, D. (2014). Gesellschaft heute - wie leben wir zusammen? In R. Dettinger, L. Dietershagen, S. Gerngroß, D. Neumann & A. Szukala (Hrsg.), Politik. Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen (Mitmachen) (S. 8-23). Berlin: Cornelsen.

Bemerkung

Das Seminar findet im Blockformat statt. Weitere Details erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/-innen per E-Mail ca. Anfang Mail. Die konstituierende 1. Sitzung findet am 21.05.2015 von 16.00 - 18.00 Uhr im Raum R12 R06 A79 statt. In dieser Sitzung werden Formalia besprochen, die Referate verteilt und die Termine für die Blocksitzungen abgesprochen.

Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung im LSF möglich.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht aus einem 45-minütigen Referat. Die Prüfungsleistung wird verpflichtend spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin auf Basis einer schriftlichen Planung in der Sprechstunde vorbesprochen. Grundlage der Prüfungsleistung sind der Basistext sowie weiterführende Literatur für das jeweilige Thema.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024