Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Filme machen mit mehrsprachigen Lerngruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammers, Ina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Filmprojekte motivieren Schülerinnen und Schüler, sich kooperativ und kreativ mit selbst gewählten Themen auseinanderzusetzen. Dabei setzen sie kognitive, kommunikative, soziale, motorische und ästhetische Fähigkeiten ein. In der gemeinsamen Projektarbeit entstehen authentische Kommunikationssituationen zwischen Gleichaltrigen, in denen verschiedene sprachliche Handlungen wie Erzählen, Beschreiben, Erklären, Vorschlagen, Begründen und Aushandeln realisieren werden müssen.

Im 1. Teil dieses Seminars gehen wir der Frage nach, inwiefern der Einsatz sprachsensibler Methoden bei Filmprojekten mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern alltags- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern kann. Wir beschäftigen uns mit dem Themenfeld Mehrsprachigkeit und seiner Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse, den sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler sowie den sprachlichen Registern von Alltags- und Bildungssprache.

Im 2. Teil des Seminars werden wir mit  mehrsprachigen Oberstufenschülerinnen und -schülern Essener Gesamtschulen und Gymnasien kooperieren. In Kleingruppen werden wir gemeinsam mit den Schülern Kurzfilme erstellen. Wir erschließen uns die Grundstrukturen dramatischen Erzählens, entwickeln eigene Drehbücher und lernen Grundprinzipien der Kamera- und Regiearbeit, der Bildgestaltung und der Nachbearbeitung (Bild- und Tonschnitt) kennen. Die tutorielle Begleitung der Schülerinnen und Schüler ermöglichst es uns, sprachsensible Methoden zu erproben. Schwerpunkte sind dabei die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sowie die Wortschatzarbeit.

Im 3. Teil des Seminars wird die Kooperation unter Rückbezug auf die sprachsensiblen Unterrichtsmethoden reflektiert. Es werden Ideen diskutiert, die Erfahrungen auf die künftige Arbeit mit heterogenen Lerngruppen zu übertragen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024