Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachförderung im Deutschunterricht der Sek. I und II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.05.2015 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung, Teilnahme obligatorisch!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 30.05.2015 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.06.2015 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 04.07.2015 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Die Schule hat die Aufgabe neben der Oralität die schriftlsprachlichen Fähigkeiten  der Schülerinnen und Schüler auszubilden und weiterzuentwickeln. Ziel des Seminars: In diesem sprachwissenschaftlichen Seminar wird versucht, anhand des kreativen Schreibens eine besondere Motivation des Schreibens zu erzeugen. Folgende Fragen werden thematisiert: Wie motiviert man Schüler zum Schreiben? Ist der Erfolg versprechender, wenn größere Freiräume für eigene Schreiberfahrungen geschaffen werden? Wie kann die Schreibkompetenz im Unterricht durch geeignete Aufgaben und Übungen gezielt aufgebaut werden? Weiterhin bietet das Seminar didaktische Grundlagen und präsentiert unterschiedliche Methoden für verschiedene Schreibanlässe. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie kreatives Schreiben gelingen und die Entwicklung der Schreibkompetenz in der Schule gefördert werden kann. Darüber hinaus wird im Seminar Sprachförderung durch handelnden Umgang mit Sprache und szenisches Darstellen thematisiert. Mit den Mitteln des Theaters oder des szenischen Spiels, dem Zusammenwirken von Sprache und Handeln werden Möglichkeiten aufgezeigt, in einem spielerischen Rahmen die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im sowohl verbalen als auch nonverbalen Bereich zu verbessern und weiterzuentwickeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024