Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktzeichnen/Figürliche Gestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 wöch. 11.04.2015 bis 23.05.2015  R12R - R12 R02 A87       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 30.05.2015     R12 R02 A34   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 wöch. 06.06.2015 bis 27.06.2015  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 04.07.2015     R12 R02 A34   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ ZIELE:

 „Aktzeichnen und zeichnerische Darstellungsgrundlagen“

 Der Kurs setzt sich aus drei Bereichen zusammen.

  1. Zeichnerische Grundlagen

(für die Studenten/innen, die noch wenig Erfahrung in der zeichnerischen Darstellung haben)

 

Sie lernen die Grundlagen des linearen figürlichen Zeichnens und erarbeiten sich sowohl die Gestaltung Ihrer Arbeitsfläche als auch der darstellenden Figur. Sie zeichnen hier zu Beginn linear mit Graphit und/oder Bleistiften auf Papier. Malerische Darstellung und Gestaltung und fotoreale Lösungen sind nicht Gegenstand dieses Kurses. Vielmehr zielen wir hier auf die Entwicklung Ihrer individuellen zeichnerischen Handschrift und Ihre persönliche Lösung bei der Darstellung der typischen Proportionen und Anmutungen des Modells.

 Zeichnerische Darstellungstechnik und Kolorierung

(für die Studenten/innen, die auf bereits angefertigte Aktskizzen und -zeichnungen und figürliche Zeichnungen zurückgreifen können.)

Sie befassen sich hier mit der Gestaltung neuer Blätter und Illustration unter Zuhilfenahme Ihrer vorhandenen Skizzen, Zeichnungen, Skizzenbücher...in serieller Form.

Sie erarbeiten ein Kurzkonzept Ihrer Serie. Anschließend skizzieren Sie Ihre Ideen und Gestaltungsgedanken., um danach eine kleine Serie von Reinzeichnungen anzufertigen.

Vorstellbare Zeichentechniken sind hier Tuschezeichnungen, Bleistift- und Farbstiftzeichnungen, mit Aquarell oder farbigen Tuschen kolorierte Zeichnungen etc.

An diesen Themenblock (2UE) schließt sich jeweils das gemeinsame Zeichnen nach der Natur an. (4UE).

 

Aktzeichnen nach dem menschlichen Modell.

 

Zu Beginn des Kurses gibt es für die Studenten/innen, die erstmalig teilnehmen, eine Einführung in die anatomischen Grundlagen und Darstellungssysteme zum Thema Aktzeichnen und lineare Zeichnung.

Zeitgleich erarbeiten sich bereits zeichnerisch erfahrenere Studenten/innen mittels gezielter Wahrnehmungs- und Darstellungsübungen individuelle zeichnerische Lösungen.

Sie üben die Rekonstruktion des menschlichen Körpers. Wahrnehmungs- und Darstellungsübungen sollen das systematische Sehen, das planende Anlegen der Zeichnung und die zeichnerische Feinmotorik trainieren und verfeinern. Diese Übungen finden vor dem menschlichen Modell statt. Ein Ziel des Kurses ist die realitätsnahe Umsetzung des Gesehenen, ohne jedoch in die rein reproduzierende, realistische „Abzeichnung“ zu entgleiten.

 

MATERIALLISTE:

Basismaterial z.B.: Blei- , Bunt- und Grafitstifte B-9B, Tusch- oder Aquarellkasten, Pinsel, Zeichen- und Skizzenpapier DIN A2, Zeichenbrett aus Sperrholz, 12-15mm in 50 x 70cm bis 60 x 80cm (bitte keine Spanplatte, MDF-Platte o. ä.), Zeichenklammern, eine passende Aufbewahrungsmappe (eine stabile Kunststoffmappe ist empfehlenswert).

 

Bemerkung

VERBINDLICHE Anmeldungen bitte NUR per Mail und mit dem

STICHWORT: AKTZEICHNEN SOSE 2015

ab 23. März 2015, 9.00 Uhr, unter:

wittke.anmeldungen@arcor.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024