Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Alte Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2015  R12V - R12 V05 D81   Binder   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2015  R12V - R12 V05 D20   Plischke   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.04.2015  R12V - R12 V05 D20   Achtung:Anmeldeliste im Sekretariat von Frau Loose   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Binder, Carsten , Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Wolfgang Blösel: Der Prinzipat des Augustus

Alte Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte Westeuropas

 

Gruppe 2: Carsten Binder: Das dritte Griechenland

 Alte Geschichte, Außereuropäische Geschichte, Geschichte Westeuropas

 

Gruppe 3: Sonja Plischke: Der zweite Punische Krieg

Alte Geschichte, Außereuropäische Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte Westeuropas

Über zwei Jahrhunderte lang war das Verhältnis Roms zur größten Seemacht des westlichen Mittelmeers von friedlichem Interessenausgleich bestimmt, bevor es im Jahre 264 v.Chr. zum folgenschweren Konflikt um die sizilische Stadt Messana kam. Dieser und zwei weitere Kriege brachten Rom den Aufstieg zur antiken Weltmacht und Karthago das Ende seiner Existenz, doch sie führten auch die Sieger an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Besondere Bedeutung nehmen in diesem Kontext der zweite Punische Krieg und die damit engverbundene Person Hannibals ein. Er ist bis auf den heutigen Tag eine der faszinierendsten Gestalten des Altertums. Für Rom war er die Personifikation des Gegners in einem Kampf, bei dem die Stadt und ihre italischen Bundesgenossen bis an den Rand der Katastrophe getrieben wurden. Warum Hannibal und die Karthager trotz triumphaler Siege über römische Heere in den ersten Kriegsjahren letztlich doch unterlagen, beschäftigt die Forschung bis heute. Das Seminar wendet sich sowohl der Vorgeschichte als auch der Entwicklung dieses zähen Ringens zu. Besonders Kriegsgründe und -hintergründe, Ursachen für Erfolge und Misserfolge, historische Auswirkungen sowie grundsätzliche Charakterzüge der Politik beider konkurrierenden Mächte bieten bis heute Stoff zu kontroverser Diskussion.

Literaturhinweise:

Christ, Karl: Hannibal, Darmstadt 2003.

Gerhold, Markus: Rom und Karthago zwischen Krieg und Frieden. Rechtshistorische Untersuchungen zu den römisch-karthagischen Beziehungen zwischen 241 v.Chr. und 149 v.Chr., Frankfurt/Main 2002.

Huß, Werner: Geschichte der Karthager, München 1985.

Huß, Werner: Karthago, München 1995.

Zimmermann, Klaus: Rom und Karthago, 2. durchg. Auflage, Darmstadt 2009.

Bemerkung

Für das Hauptseminar bei Herrn Prof. Blösel ist eine persönliche Anmeldung im Sekretariat von Frau Loose (R12 S05 H93) erforderlich!

Es stehen (max). 10 Plätze für Studierende im BA-Grundschule zur Verfügung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024