Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Investiturstreit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2015  R12R - R12 R06 A69     21.04.2015: Aufgrund Prüfungsverpflichtungen fällt diese Sitzung aus! 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Investiturstreit hat einem ganzen Zeitalter seinen Namen gegeben (1075-1122). Vordergründig geht es um das Recht des Königs, Bischöfe und Äbte einzusetzen – ein Recht, das ihm vom Papst jetzt vehement bestritten wird. Dahinter verbirgt sich allerdings ein Ringen um grundsätzliche Fragen der „richtigen Weltordnung“, nämlich um den Anspruch der Kirche auf Freiheit, und das heißt Freiheit von Bevormundung durch Laien, und um das Problem des (Rang-)Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt, von Papsttum und Königtum/Kaisertum. Das Seminar wird die Ursachen dieses Konflikts, seinen Verlauf und die Beilegung durch das Wormser Konkordat von 1122 in den Blick nehmen.

Literatur

Literatur

Johannes Laudage: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (lateinisch-deutsch) , 2. Aufl. Köln u.a. 2006

Stefan Weinfurter: Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024