Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Allgemeine Pädagogik: Konstruktion von Normalität und Selbstkonzept - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  R11T - R09 T03 D33       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziemes, Johanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführend zu lesen:

Möller & Trautwein (2009). Selbstkonzept. In: Möller & Trautwein (Hg.), Pädagogische Psychologie (S.180-202). Heidelberg: Springer.

Literatur

u.A.:

Erikson, E. (1971). Identität und Lebenszyklus : drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Marsh, H. (1990). The structure of academic self-concept: The Marsh/Shavelson model. Journal of Educational Psychology, 82(4), 623-636.

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In: Möller, J. & Trautwein, U. (Hg.), Pädagogische Psychologie (S.180-202). Heidelberg: Springer.

Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule - Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

 

Bemerkung

Ziel ist die Aneignung von Kompetenzen des wissenschaftliche Arbeitens sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse auf Praxiskontexte zu übertragen. Hierzu gehört u.a. das Recherchieren wissenschaftlicher Literatur, das Lesen auch englischsprachiger, empirischer Texte, das verständliche Präsentieren von Erkenntnissen sowie das Anfertigen einer Hausarbeit mit ordentlicher Zitationsstruktur.
Inhaltlich wird sich das Seminar Einführend mit der Konstruktion von Normalität in Pädagogik und Psychologie beschäftigen. Darauf aufbauend wird es einen vertieften Umgang mit den Konzepten Selbst und dem Selbstkonzept geben. In Referaten, die nicht lediglich aus einem Vortrag bestehen dürfen, sondern auch interaktive Elemente enthalten müssen, sollen einige grundlegenden Theorien erarbeitet werden. Im zweiten Schritt wird in jeder Sitzung die praktische Bedeutung des Konzeptes für die Lehre an Schulen erarbeitet. Hier wird von Ihnen ein hohes Maß an motivierter Mitarbeit gefordert um zu eine interessante Veranstaltung zu gewährleisten.

Formale Anforderungen:
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Halten eines Referates
- Anfertigen einer Hausarbeit

Referate wie Hausarbeiten müssen auf mehreren wissenschaftlichen Quellen beruhen und mindestens eine der Quellen muss in Englisch verfasst und/oder eine empirische Studie sein.
Die Hausarbeit soll sowohl wissenschaftliche Erläuterungen enthalten, als auch Implikationen oder praktische Übungen vorstellen. Diese sollen Ihren KommilitonInnen im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024